J-Pop: Hello!Project

Nachdem die letzten Einträge alle über Anime waren, möchte ich heute mal über Musik schreiben. Und zwar möchte ich euch erzählen, wie ich auf das Hello!Project aufmerksam wurde und was mir daran gefällt.

Das Hello!Project bzw. kurz HaroPuro ist eines der großen Idolprojekte in Japan. Angefangen hat es damit, dass Tsunku, Sänger und Frontman der Band SharanQ, in einem Casting nach einer jungen Sängerin gesucht hat, um einen Song mit ihr zu produzieren. Der Song floppte, aber das Casting hat so viele gute Säbngerinnen gefunden, dass es einfach schade war. Und so durften die nächsten fünf probieren, eine Single aufzunehmen und zu promoten. Wenn sie eine bestimmte Anzahl verkaufter Singles erreichten, sollte mit ihnen eine neue Gruppe gegründet werden. Sie schafften es, und es wurde Morning Musume gegründet. Das ist die Hauptgruppe der Hello!Project. Es kommen regelmäßig neue Mitglieder und alte gehen. So ist für 2016 auch schon wieder ein Casting angekündigt. Da sich die Zusammensetzung der Gruppe immer wieder ändert, wird seit 2014 die Jahreszahl angehangen, um sie voneinander unterscheiden zu können. So sprechen wir bei den Liedern, die dieses Jahr erscheinen werden, von Morning Musume.'16

Neben einigen Randprojekten aus den gleichen Mitgliedern oder der Hawaii-Gruppe Coconut Muusume entstanden durch ein Casting, bei dem tatsächlich kleine Kinder gesucht wurden (Hello!Project Kids), zwei weitere Hauptgruppen des Hello!Project, nämlich Berryz Kōbō und °C-ute. Die Kinder sind inzwischen natürlich erwachsen, Berryz Kōbō hat sogar aufgehört, und Morning Musume ist inzwischen jünger als °C-ute, denn die Besonderheit der Gruppen aus den H!P Kids ist, dass diese Gruppen eine feste Besetzung haben. Später wurde als dritte Gruppe S/mileage gegründet, die inzwischen in Angerme umbenannt wurden.

Ich wurde durch ein Youtube-Video, in dem Dshinghis Khan erklang, auf das Projekt aufmerksam. Ich dachte mir damals, das Lied kennst du doch, aber es war japanisch! Und da habe ich mich genauer damit beschäftigt.
Das wäre übrigens meine Lieblings-Live-Version von Dschinghis Khan:

Man beachte den A-Capella-Teil.

Mit der Zeit habe ich mich dann noch weiter mit den Gruppen beschäftigt. Heute mag ich vor allem viele ältere Lieder von Morning Musume (insbesondere Furusato), Berryz Kōbō und °C-ute, sowie einige Lieder der sog. Shuffle-Gruppen. Dazu werden regelmäßig Mitglieder verschiedener Gruppen für einzelne Singles zu einer temporären neuen Gruppe zusammengebracht.